Home » Neumotoren » Stage V-Motoren

Stage V-Motoren

Mit der neuen Abgasnorm EU-Stage-V gilt seit 2020 eine strengere Einhaltung der Emissionsausstoßes im europäischem Off-Road-Bereich als auch auf innenländischen Gewässern. Mit unseren Motoren und Generatoren der Hersteller KOHLER und FPT bauchen Sie sich dank modernster Abgasnachbehandlung, um ihre Abgaswerte keine Sorgen mehr zu machen. Die Stage-V Motoren büßen dabei nicht an Kraft ein und sind im Leistungsbereich zwischen 11 kW bis 480 kW verfügbar.

Produktkategorien
Abgasstufe
Kraftstoffart
Elekt.-System
Hersteller
Prime Power
kWmkWm
Leistung
kWkW
Drehmoment
NmNm
Standby Power
kWmkWm
Nennleistung
kWmkWm
Standby-Leistung
kWmkWm

1–20 von 44 Ergebnissen werden angezeigt

Stage V-Motoren von Sauer & Sohn

Eine Abgasnorm legt für Fahrzeuge und Schiffe Grenzwerte für den Ausstoß von Abgasen wie Kohlenstoffmonoxid, Stickoxide, Kohlenwasserstoffe und Partikel fest. Diese Grenzwerte sind an die Art des Motors und des Fahrzeugtyps angepasst. Die neue Norm EU-Stage-V gilt für die EU und regelt die Anforderungen der Emissionswerte für Verbrennungsmotoren auf Binnenschiffen und im Off-Road-Bereich.

Stage V Logo

Was versteht man unter EU-Stage-V?

Am 16. September 2016 wurde die Europäische Emissionsverordnung (EU) 2016/1628 – Stufe V veröffentlicht. Diese gilt für alle Dieselmotoren von 19 kW bis 560 kW, die in die Kategorie Non-Road-Mobile-Machine (NRMM) fallen. Non-Road Mobile Maschine beschreibt mobile Maschinen und Geräte, die keine Personen oder Güter auf der Straße transportieren und mit einem Verbrennungsmotor angetrieben werden. Dazu zählen unter anderem Stromerzeuger, Baustellenfahrzeuge, Gabelstapler, mobile Kräne, handgeführte Geräte, Lokomotiven, Binnenschiffe und Motorboote von mindestens 37 kW. Ab 2019 müssen die Abgaswerte dieser Maschinen reduziert werden.

Die Stufe V Verordnung ist EU-weit gültig und ist ab dem 01. Januar 2017 anzuwenden und ab 01. Januar 2019 umzusetzen. Für Motoren der Leistungsklasse zwischen 56 kW (76 PS) bis 130 kW (177 PS) gilt die Umsetzung ab dem 01. Januar 2020. Eine vollständige Umsetzung erfolgt seit 2021.

Von der Abgasnorm sind Fremdzündungs- und Selbstzündungsmotoren, aber auch Gasmotoren aller Leistungsklassen betroffen.

EU-Stage V identisch mit Tier 4 final?

Das Gegenstück zu Stage V ist die Verordnung Tier 4 Final, die in den Vereinigten Staaten den Abgasausstoß von Off-Road-Motoren regelt. Was die Grenzwerte für Dieselmotoren betrifft, sind beide Emissionsgrenzen fast identisch. Der Hauptunterschied besteht darin, dass die EU-Stufe V für alle Verbrennungsmotoren gilt und nicht wie in den USA nur für Dieselmotoren.

Gründe der neuen Abgasnorm

Partikelmasse und NOx (Stickstoffoxid, Stickstoffdioxid) sind kritische Inhaltsstoffe, die es zu reduzieren gilt. Denn sie sind nicht nur für die menschliche Gesundheit schädlich, sondern auch für unsere Atmosphäre.

Für Motoren der Leistungsklassen von 19 kW bis 560 kW wird zusätzlich ein strengerer und geringerer Partikelanzahlgrenzwert (PN) vorgeschrieben.

Bisher wurden die Emissionswerte bei NRMM in unterschiedlichen Emissionsnormen (Stage I, II, IIIA, IIIB und IV) als “Richtlinien” festgelegt. Sodass jeder EU-Mitgliedstaat seine eigenen Messverfahren hatte. Mit der EU-Stage-V Norm soll eine einheitliche, gesetzlich vorgeschriebene Partikelanzahlgrenze eingehalten werden.

Unterschied der Emissionswerte zwischen Stufe IV und Stufe V

Im Unterschied zu der vorherigen EU-Verordnung, werden alle Motoren mit einer Leistungsklasse von über 560 kW mit einbezogen. Zudem werden alle Verbrennungsmotoren mit einer variablen und konstanten Drehzahl berücksichtigt.

Übergang von Stage IV zu Stage V

Damit die Produktion von Motoren, die der Stufe V entsprechen, nicht zu abrupt verläuft, wurde in der Emissionsverordnung eine Übergangszeit von 24 Monaten festgelegt. Diese beginnt mit dem Stichtag der Stage-V Verordnung. Davon sind Motoren betroffen, die schon der Stufe IV entsprechen und die bis zum Tag der Verordnung produziert wurden. Motoren mit einer Leistung zwischen 56 kW und 130 kW, die der Stufe IV entsprechen und bis zum 31.12.2019 produziert wurden dürfen demnach bis Mitte 2021 verbaut werden. Der Verkauf solcher Anwendungen ist im europäischen Markt bis zum 31.12.2021 zulässig.

Ausnahmen bei einer geringen Jahresproduktion

Ausgenommen von dieser Übergangsregelung sind Hersteller, die weniger als 100 Off-Road-Einheiten jährlich produzieren. Die Zeiträume für Produktion und Verkauf verlängern sich hier jeweils um sechs Monate. Motoren der Stufe IIIA mit einer Festdrehzahl unterliegen denselben Übergangsregelungen, wie ein Antrieb der Stufe IV und können zum Beispiel als Range-Extender in mobilen Anlagen eingebracht werden.

Das Ende der bisherigen Emissionsverordnung bedeutet jedoch nicht das Ende der alten Maschine. Die Verordnung enthält eine Bestimmung, die Reparaturen, Überholungen oder Änderungen an alten Motoren erlaubt. Dadurch muss die bestehende Anlage im Schadensfall nicht direkt durch einen neuen Motor ersetzt werden.

Technologien zur Reduzierung von Emissionen

Werkzeuge zur Reduzierung der NOx – Emissionen und der Anzahl der Partikel sind zum Beispiel Systeme zur Abgasnachbehandlung, wie Rußpartikelfilter und eine selektive und katalytische Reduktion (SCR). Jedes System hat allerdings Vor- und Nachteile und eine gleichwertige Reduzierung beider Schadstoffe ist nur schwer umzusetzen.

Hersteller rüsten sich für EU-Stage-V

Unsere Motorenhersteller haben sich für den Umstieg auf die neue Abgasnorm eingestellt und eine breite Palette an Stage-V-Motoren produziert und bestehende Motoren auf die neuste Abgasstufe zertifiziert. Die Industriemotoren der Hersteller FPT, KOHLER und FORD erfüllen die Anforderungen der neuen Abgasstufe.

Benötigen Sie mehr Informationen zu Stage V? Unsere Ansprechpartner sind beratend für Sie da.