Home » Neumotoren » Industriemotor Diesel

Industriemotor Diesel

In der Industrie werden Dieselmotoren besonders häufig eingesetzt. Der geringe Kraftstoffverbrauch und hoher Drehmoment machen den Einsatz in Branchen wie Landwirtschaft und Baugewerbe attraktiv. Unsere Dieselmotoren der Hersteller Ford und Kohler sind perfekt für die Anforderungen der Industrie geeignet. Dabei reicht die Leistung von 10 kW bis 735 kW.

Abgasstufe
Elekt.-System
Hersteller
Prime Power
kWmkWm
Leistung
kWkW
Drehmoment
NmNm
Standby Power
kWmkWm
Nennleistung
kWmkWm
Standby-Leistung
kWmkWm
Abgasstufe
Kraftstoffart
Elekt.-System
Hersteller
Leistung
kWkW
Drehmoment
NmNm

1–20 von 77 Ergebnissen werden angezeigt

Industriemotor Diesel von Sauer & Sohn

Dieselmotoren finden ihren Einsatz häufig in der Industrie, denn dank des geringen Kraftstoffverbrauchs und hohen Drehmoments bei niedriger Drehzahl eigenen sie sich hervorragend für Maschinen innerhalb der Land- und Forstwirtschaft sowie für das Baugewerbe. Der dauerhafte Einsatz unter extremen Bedingungen verlangt eine bewährte Technik.

Industriemotoren: angepasst für lange Laufzeiten und wenig Verbrauch

Industriemotoren unterscheiden sich im Vergleich zu PKW-Fahrzeugmotoren in der Nenndrehzahl, dem Drehmoment und somit auch der spezifischen Hubraumleistung. Sie werden als Dieselmotoren und Benzinmotoren gebaut. Zusätzlich ist ein Betrieb mit Gas als Kraftstoff möglich. Mit durchschnittlichen 2,5 Litern Hubraum und bis zu acht Zylinder verfügen sie über eine Leistung zwischen 12 kW – 735 kW. Das sind umgerechnet ca. 16 PS – 990 PS.

Industriemotoren gibt es für den stationären oder den mobilen Einsatz. Großvolumige Motoren werden häufig als Standmotor verwendet. Sie stellen mechanische Energie für Maschinen, entweder Außen oder im Gebäude selbst, zur Verfügung. Bei Schiffen werden große Industriemotoren zum Antrieb des Generators vor Ort eingesetzt. Ansonsten eignet sich der stationäre Einsatz von Industriemotoren in BHKWs und Industrieanlagen. Mobile Motoren sorgen für einen zuverlässigen Antrieb bei Fahrzeugen im Baugewerbe, Landwirtschaft und Forstwirtschaft. Wichtige Anforderungen an Industriemotoren sind Robustheit, lange Laufzeiten und geringer Verbrauch. Sprich: Ein Industriemotor muss wirtschaftlich sein – ob Diesel oder Benzin.

KDI3404TCR Motor

Dieselmotoren: eine wirtschaftliche Wahl für die Industrie

Besonders Dieselmotoren stellen eine ökonomische Antriebtechnik für die Industrie dar. Mit einem geringeren Kraftstoffverbrauch können Dieselmotoren bei langen Laufzeiten kostengünstig laufen. Vor allem bei Anwendungen in Schiffsaggregaten und großen Baufahrzeugen wie Forstmaschinen sowie Baggern ist der Dieselmotor mit seiner hohen Leistung eine gute Wahl.

Entwickelt wurde der Dieselmotor von dem deutschen Ingenieur Rudolf Diesel im Jahr 1893. Der Dieselmotor ist ein Verbrennungsmotor mit Kompressionszündung. Im Gegensatz zu einem Ottomotor zündet er ohne Hilfe einer zusätzlichen Zündkerze. Weshalb er auch als Selbstzünder bezeichnet wird. Das Kraftstoff-Luft-Gemisch wird in der Brennkammer gebildet, hierbei spricht man von einer inneren Gemischbildung. Über die Menge des eingespritzten Kraftstoffes wird das Drehmoment eingestellt. Dabei werden zwei Motortypen von Dieselmotoren unterscheiden: Zweitakt- oder Viertakt-Hubkolbenmotoren.

Funktionsweise des Dieselmotors

Bei Hubkolbenmotoren wird im Zylinder ein Kraftstoff-Luft-Gemisch in Wärme- und Bewegungsenergie umgewandelt. Eine Zylinderfüllung an Luft wird angesaugt und durch die Kolbenbewegung stark verdichtet. Die komprimierte frische Luft erhitzt sich dabei auf ca. 700 bis 900 °C. Kurz bevor der Kolben seinen Totpunkt erreicht, wird der Kraftstoff eingespritzt, um sich im Brennraum zu verteilen. Aufgrund der heißen Luft zündet sich das Gemisch, weshalb eine Zündkerze nicht benötigt wird. Bei Zweitakt-Motoren wird verbranntes Abgas durch frische Luft ersetzt.

Kraftstoffeinspritzung

Bei einem Dieselmotor gibt es Unterschiede im Einspritzverfahren. Diese werden durch die Bauart des Brennraumes und der Einspritzpumpe bestimmt.

Bei Motoren mit kompakten Brennraum verläuft die Einspritzung unmittelbar. Ist eine Kammer im Brennraum vorgelagert, wird mittelbar eingespritzt. Die mittelbare Kraftstoffeinspritzung gilt wegen des geringen Wirkungsgrades als überholt.

Moderne PKW-Dieselmotoren haben eine unmittelbare Einspritzung durch eine für alle Zylinder gemeinsame Hochdruckleitung, genannt Common Rail. Die Einspritzung wird durch das Öffnen der Einspritzventile elektronisch eingeleitet.

Der Kraftstoff Diesel

Es ist möglich Dieselmotoren mit unterschiedlichen Treibstoffen zu befüllen: mit Diesel, Benzin oder auch als Gas. Spezielle Dual-Fuel-Motoren können mit Gas und Diesel gleichermaßen betrieben werden. Nicht zuletzt ist ein reiner Gasantrieb möglich. Der Kraftstoff Diesel wurde zunächst bis in die frühen neunziger Jahre nur für Landfahrzeuge genormt. Im Jahr 1993 folgte dann die allgemeine Norm. Vorher wurden Dieselmotoren mit minderwertigen Ölen betankt. Das schadet nicht nur dem Motor selbst, sondern auch der Umwelt.

Höherer Wirkungsgrad im Vergleich zum Ottomotor

In Abgrenzung zum Ottomotor, können Dieselmotoren bei einer Volllast Wirkungsgrade von über 35 % erreichen. Mit einem Turbolader um einige Prozente mehr. Besonders im niedrigen Drehzahlenbereich ist eine Turboaufladung effektiv.

Kühlung des Motors

Damit der Motor nicht durch hohe Temperaturen beschädigt wird, ist ein Kühlsystem am Motor unabdingbar. Heutzutage werden Verbrennungsmotoren wassergekühlt statt wie früher luftgekühlt. Das Gemisch besteht aus Wasser, Frost- und Korrosionsschutzmittel. Die Vorteile einer Wasserkühlung sind ein gleichmäßiger Wärmetransport und Kühlung der Motorteile, was weniger Leistung benötigt im Vergleich zur Luftkühlung. Gleichzeitigt wirkt die Wasserummantelung geräuschdämmend. Nachteile entstehen dagegen bei der aufwendigeren Bauweise und dem höheren Gewicht und Preis, da mehr Komponenten zur Kühlung benötigt werden.

EU Stage V für industrielle Dieselmotoren

Mit dem Ziel, die Emissionswerte von Verbrennungsmotoren zu senken, werden stetig strengere Abgasvorschriften eingeführt. Innerhalb der EU müssen Industriemotoren der Abgasnorm EU Stage V entsprechen. Um diese zu erfüllen, werden Veränderungen in der Einspritzung, Verbrennung und der Abgasnachbehandlung vorgenommen. Dieser Herausforderung haben sich Motorenhersteller gestellt und ihre Motoren daraufhin angepasst.

Zuverlässiger Service für konstante Motorleistung

Damit bei Ausfällen Hilfe eilt und Wartungsintervalle eingehalten werden, gehört ein guter und zuverlässiger Service zum Motor dazu. Erfahrene Servicetechniker mit Zugang zu herstellerspezifischen Ersatzteilen sorgen für eine langlebige Nutzung des Motors. Mit unserem Servicenetzwerk garantieren wir eine kundenorientierte Dienstleistung. Wir von Sauer & Sohn arbeiten mit zuverlässigen und etablierten Herstellern von Dieselmotoren für Off-Road, Marine und Stromerzeuger, darunter KOHLER und FPT. Unsere Vertriebsexperten stehen Ihnen beratend zur Seite.

Unsere PDFs zu “Industriemotor Diesel” downloaden