Suche
Close this search box.

Notstromaggregate

Notstromaggregate gewährleisten eine zuverlässige Stromversorgung für Anlagen, Gebäude und Schiffe im Falle eines Ausfalls. Unsere Dieselaggregate von renommierten Herstellern wie Kohler, FPT, Himonsa und Lombardini Marine sind Sie auf der sicheren Seite. Wir bieten nicht nur erstklassige Technologie, sondern auch Sonderlösungen passend zu Ihrer Anwendung. Kontaktieren Sie uns noch heute. Wir helfen Ihnen gern.

Wir liefern Ihnen Neumotoren sämlicher namhafter Hersteller wie z. B. das Kohler Notstromaggregat KDI 1903 TCR

Neumotoren

Ausgewählte Hersteller

Neumotoren

Ihre Ansprechpartner

Sebastian Pfluger

Vertrieb Industriemotoren & Aggregate

Ansprechpartner seipp

Julian Seipp

Vertrieb Industriemotoren & Aggregate

k.stelter-1024x682

Karsten Stelter

Vertrieb Marinemotoren & Aggregate

Sebastian Pfluger

Vertrieb Industriemotoren & Aggregate

Ansprechpartner seipp

Julian Seipp

Vertrieb Industriemotoren & Aggregate

k.stelter-1024x682

Karsten Stelter

Vertrieb Marinemotoren & Aggregate

Neumotoren

Notstromaggregate online vergleichen

Abgasstufe
Kraftstoff
Elektr. System
Hersteller
Standby Power
kWmkWm
Prime Power
kWmkWm

1–10 von 48 Ergebnissen werden angezeigt

Notstromaggregate von Sauer & Sohn

Notstromaggregate sind hochmoderne Einrichtungen, die unabhängig von Stromnetzen elektrische Energie bereitstellen. Diese Aggregate bestehen aus einer Antriebseinheit, meist einem Verbrennungsmotor (sei es Diesel- oder Benzinmotor), sowie einem Generator, der die mechanische Energie des Antriebs in zuverlässige elektrische Energie umwandelt. Solche Notstromaggregate werden auch als Stromerzeuger, Stromaggregate oder Stromgeneratoren bezeichnet. Diese spielen eine entscheidende Rolle in Notstromversorgungsanlagen, die oft aus mehreren solcher Stromerzeuger bestehen.

Notstromaggregate bieten nicht nur Effizienz und Leistung, sondern auch ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit. So wird selbst bei Stromausfällen eine kontinuierliche Energieversorgung sichergestellt. Unsere Geräte sind darauf ausgelegt, in unterschiedlichsten Situationen eine stabile Stromquelle zu bieten – sei es in industriellen Anlagen, öffentlichen Einrichtungen oder in Notfallsituationen.

Einsatzbereit, wenn das öffentliche Stromnetz ausfällt

Notstromaggregate kommen als mobile oder stationäre Geräte zum Einsatz an Orten, wo kein öffentliches Stromnetz vorhanden ist oder ein Netzausfall schwerwiegende Folgen haben kann. Das sind zum Beispiel Krankenhäusern Chemiewerke, Serverräume und Kernkraftwerke. Der Hauptzweck besteht darin, Verbraucher mit Strom zu versorgen, ohne dabei auf das öffentliche Netz angewiesen zu sein. Die Betriebsweise wird als Inselbetrieb bezeichnet. Die Leistungsfähigkeit der Stromerzeuger variiert je nach Einsatzort. Eine Baustelle kann bereits mit einem Stromerzeuger von etwa 15 kVA ausreichend versorgt werden, während ein Datenzentrum eine deutlich höhere Leistung von 2.000 kVA benötigt.

Die wohl entscheidendste Eigenschaft von Notstromaggregaten ist ihre Zuverlässigkeit. Es muss sichergestellt sein, dass die Stromerzeuger im Falle eines Ausfalls des öffentlichen Stromnetzes die benötigte Energie liefern. Diese Zuverlässigkeit stellt oft eine große Herausforderung dar. Verbrennungsmotoren, die längere Zeit nicht in Betrieb waren, fallen häufiger aus. Um einen langandauernden Stillstand der Motoren zu vermeiden, werden solche Notstromaggregate regelmäßig über einen bestimmten Zeitraum in Betrieb genommen. Selbst dann ist jedoch nicht garantiert, dass diese im Notfall problemlos zur Verfügung stehen. Das Risiko kann bis zu einem gewissen Grad durch die Verwendung mehrerer Motoren minimiert werden. Nicht alle Motoren müssen jedoch gleichzeitig die erforderliche Leistung bringen.

Arten von Notstromaggregaten

Für die Notstromversorgung stehen eine Vielzahl von Stromerzeugern in unterschiedlichen Größen zur Verfügung. Es gibt kleine, tragbare Geräte für Privatpersonen sowie festinstallierte Aggregate mit mehreren tausend Kilovoltampere Leistung. Große und leistungsstarke Notstromaggregate werden üblicherweise in unmittelbarer Nähe der zu versorgenden Anlagen platziert, um Energieverluste durch Wärmeentwicklung zu minimieren. Auf großen Schiffen sind die Stromerzeuger direkt am Antriebsmotor verbunden.

Notstromaggregate gibt es in verschiedenen Ausführungen, darunter der Dieselgenerator, Benzingenerator sowie Stromgeneratoren mit Gasantrieb. Die Drehzahl des Motors wird präzise geregelt, um die richtige Netzfrequenz zu gewährleisten. Es kann jedoch zu geringfügigen Abweichungen im Vergleich zum öffentlichen Stromnetz kommen. Das stellt in der Regel allerdings kein Problem dar.

Mobile Stromgeneratoren für den Hausgebrauch haben oft einen Benzinmotor. Die Leistung von bis zu 1,5 kW ist für den Betrieb kleiner Geräte wie Radios oder Handmixer ausreichend. Größere Aggregate mit bis zu 2 kW werden von 4-Takt-Motoren betrieben.

Inverter-Stromerzeuger gehören ebenfalls zu den mobilen Varianten. Hierbei läuft der Verbrennungsmotor unabhängig vom Generator. Dadurch werden unterschiedliche Frequenzen erzeugt, um gefährliche Spannungsschwankungen zu vermeiden. Dies ist für empfindliche Elektrogeräte wie Laptops oder Smartphones vorteilhaft, da diese nicht beschädigt werden.

Große Generatoren verwenden hingegen Dieselmotoren. Obwohl diese teurer sind und mehr Platz benötigen, bieten Stromaggregate dieser Größe eine hohe Leistung und laufen nahezu kontinuierlich. Die Installation, Wartung und Abstimmung mit dem örtlichen Netzbetreiber erfordern jedoch qualifiziertes Fachpersonal.

Eine weitere Variante ist der Zapfwellengenerator, der keinen eigenen Motor hat. Stattdessen wird der Generator an die Zapfwelle eines Fahrzeugs angeschlossen. Eine gängige Vorgehensweise in der Landwirtschaft. Diese Generatoren sind kostengünstig in der Anschaffung und schnell einsatzbereit.

Stromerzeuger mit Gasantrieb sind ebenfalls verbreitet und im Unterhalt günstiger als ihre Pendants mit Benzin oder Diesel. Es besteht auch die Möglichkeit der Dual-Fuel-Technologie, bei der der Motor wahlweise mit Benzin oder Gas betrieben werden kann.

Eine innovative Option ist die Hybridtechnologie: Die Generatoren nutzen eine Kombination aus Batterien und Verbrennungsmotor. Bei einem Stromausfall werden zunächst die Batterien aktiviert, und nach kurzer Zeit schalten sich die Motoren ein. Der Vorteil: Die Verbrennungsmotoren müssen nicht dauerhaft im Leerlauf gehalten werden.

Funktionsweise von Notstromaggregaten

Ein Notstromaggregat besteht in der Regel aus einem Verbrennungsmotor und einem Generator. Der Motor bezieht seinen Kraftstoff aus einem ständig verfügbaren Tank und wandelt die chemische Energie des Treibstoffs in kinetische Energie um. Diese Bewegungsenergie treibt den Generator an, der wiederum den erzeugten Strom direkt in das zu versorgende Netz einspeist. Die Versorgungsdauer einer Einheit ist abhängig von der vorhandenen Treibstoffmenge. Glücklicherweise handelt es sich in den meisten Fällen nur um vorübergehende Stromausfälle. Hier reicht die Notstromversorgung aus.

Die Sicherheit von Stromaggregaten ist von entscheidender Bedeutung. Mobile Geräte müssen ausreichend geerdet sein, um sich vor Stromausfällen zu schützen. Verschiedene Schutzmaßnahmen, wie Sicherungen, Schutzschalter und Isolierungen, gewährleisten die Sicherheit zwischen dem Notstromaggregat und den Verbrauchern. Die Wartung von großen Stromaggregaten wird von spezialisierten Fachkräften durchgeführt.

Wo werden Stromaggregate eingesetzt?

Stromaggregate finden in verschiedenen Bereichen Anwendung. Stationäre Stromerzeuger kommen in Krankenhäusern, Industrieanlagen, Flughäfen und Umspannwerken zum Einsatz, um kurzzeitige Ausfälle zu überbrücken. Ist ein Hochlaufen der Stromerzeuger unter Last nicht möglich, sind batteriegepufferte Systeme erforderlich, die das Aggregat dauerhaft in Betrieb halten. Dafür müssen die Dieselmotoren kontinuierlich auf bis zu 80°C gehalten werden. In Hochhäusern ist der Einbau von Notstromaggregaten und zusätzliche Stromversorgungen vorgeschrieben. Das stellt sicher, dass bei einem Stromausfall die Löschanlagen, Fahrstühle und Notbeleuchtung weiterhin betriebsbereit sind.
Kleine und mobile Stromaggregate werden entweder getragen oder auf Anhängern montiert. Solche mobilen Stromerzeuger kommen vor allem bei Feuerwehreinsätzen und im Katastrophenschutz zum Einsatz. Sie dienen nicht nur dazu, Stromausfälle zu überbrücken, sondern ermöglichen es auch Hilfsorganisationen, in Gebieten ohne Stromversorgung zu arbeiten.

Stromversorgung an Bord

Um die Bordstromversorgung sicherzustellen, werden Fahrzeuge mit erhöhtem Strombedarf mit speziellen Aggregaten ausgerüstet. Diese Aggregate sind besonders robust und schallgedämmt, dank wassergekühlter Motoren und Generatoren. Diese bieten Leistungen im Bereich von 2 bis 50 kVA und werden hauptsächlich von zuverlässigen Dieselmotoren angetrieben.

Bordstromaggregate von Sauer & Sohn

Dank unserer langjährigen Erfahrung in Motorentechnik bieten wir bei Sauer & Sohn nicht nur leistungsstarke und emissionsarme Antriebsmotoren, sondern auch perfekt kompatible Bordstromaggregate aus einer Hand.

Unser Angebot an Schiffsgeneratoren erstreckt sich von 4 kVA bis 320 kVA für kommerzielle Anwendungen und umfasst Hilfs- und Notstromerzeugung sowie diesel-elektrische Antriebe. Wir vertrauen dabei auf namhafte Hersteller wie Kohler, FPT, Lombardini Marine und Himoinsa.

Unsere Stromaggregate sind mit zahlreichen Optionen wie Schallschutzhauben, Bedienfelder und verschiedene Kühlungsmethoden erhältlich. Lange Betriebszeiten und weitläufige Serviceintervalle gewährleisten wirtschaftlichen Betrieb und zuverlässige Leistung über den gesamten Lebenszyklus des Systems. Neben standardisierten Bootsaggregaten entwickeln wir auch maßgeschneiderte Sonderlösungen, um spezifische Anforderungen zu erfüllen. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

48