Industriemotoren
Industriemotoren haben die Anforderung robust und leistungsstark zu sein. Unsere Motoren der Hersteller Ford, FPT und Kohler haben eine Leistung zwischen 10 kW bis 480 kW und einem Drehmoment von 34 Nm bis 2751 Nm. Mit einer kompakten Bauweise passen sie zu zahlreichen Anwendungen und erfüllen dabei die Anforderungen der Abgashöchstwerte. Schauen Sie sich unsere Diesel-, Otto- und Gasmotoren an. Bei Fragen stehen wir Ihnen zur Verfügung.
1–20 von 89 Ergebnissen werden angezeigt
-
C87 ENT Motor anzeigen
FPTC87 ENT6 Zylinder ReihenmotorProduktvergleich200 kW 2100 min-11300 NmDiesel, wassergekühltEU Stage IIIAUS Tier 3865 KgC87 ENT Motor anzeigen
FPTC87 ENT6 Zylinder ReihenmotorProduktvergleich230 kW 2100 min-11400 NmDiesel, wassergekühltEU Stage IIIAUS Tier 3865 KgC87 ENT Motor anzeigen
FPTC87 ENT6 Zylinder ReihenmotorProduktvergleich260 kW 2100 min-11500 NmDiesel, wassergekühltEU Stage IIIAUS Tier 3865 KgCursor 10 ENT Motor anzeigen
FPTCursor 10 ENT6 Zylinder ReihenmotorProduktvergleich265 kW 2100 min-11700 NmDiesel, wassergekühltEU Stage IIIAUS Tier 31040 KgCursor 10 ENT Motor anzeigen
FPTCursor 10 ENT6 Zylinder ReihenmotorProduktvergleich290 kW 2100 min-11800 NmDiesel, wassergekühltEU Stage IIIAUS Tier 31040 KgCursor 10 ENT Motor anzeigen
FPTCursor 10 ENT6 Zylinder ReihenmotorProduktvergleich315 kW 2100 min-11890 NmDiesel, wassergekühltEU Stage IIIAUS Tier 31040 KgCursor 13 ENT Motor anzeigen
FPTCursor 13 ENT6 Zylinder ReihenmotorProduktvergleich325 kW 2100 min-12140 NmDiesel, wassergekühltEU Stage IIIAUS Tier 31040 KgCursor 13 ENT Motor anzeigen
FPTCursor 13 ENT6 Zylinder ReihenmotorProduktvergleich350 kW 2100 min-12140 NmDiesel, wassergekühltEU Stage IIIAUS Tier 31040 KgCursor 13 ENT Motor anzeigen
FPTCursor 13 ENT6 Zylinder ReihenmotorProduktvergleich375 kW 2100 min-12140 NmDiesel, wassergekühltEU Stage IIIAUS Tier 31040 KgCursor 13 ENTVP Motor anzeigen
FPTCursor 13 ENTVP6 Zylinder ReihenmotorProduktvergleich346 kW 2100 min-12012 NmDiesel, wassergekühltEU Stage V- KgCursor 13 ENTVP Motor anzeigen
FPTCursor 13 ENTVP6 Zylinder ReihenmotorProduktvergleich384 kW 2100 min-12258 NmDiesel, wassergekühltEU Stage V- KgCursor 13 ENTVP Motor anzeigen
FPTCursor 13 ENTVP6 Zylinder ReihenmotorProduktvergleich407 kW 2100 min-12401 NmDiesel, wassergekühltEU Stage V- KgCursor 9 ENTHW Motor anzeigen
FPTCursor 9 ENTHW6 Zylinder ReihenmotorProduktvergleich245 kW 2100 min-11510 NmDiesel, wassergekühltUS Tier 4 Final870 KgCursor 9 ENTHW Motor anzeigen
FPTCursor 9 ENTHW6 Zylinder ReihenmotorProduktvergleich305 kW 2100 min-11800 NmDiesel, wassergekühltUS Tier 4 Final870 KgCursor 9 ENTVP Motor anzeigen
FPTCursor 9 ENTVP6 Zylinder ReihenmotorProduktvergleich245 kW 2100 min-11510 NmDiesel, wassergekühltEU Stage V- KgCursor 9 ENTVP Motor anzeigen
FPTCursor 9 ENTVP6 Zylinder ReihenmotorProduktvergleich275 kW 2100 min-11617 NmDiesel, wassergekühltEU Stage V- KgCursor 9 ENTVP Motor anzeigen
FPTCursor 9 ENTVP6 Zylinder ReihenmotorProduktvergleich305 kW 2100 min-11800 NmDiesel, wassergekühltEU Stage V- KgCursor13ENTHW Motor anzeigen
FPTCursor13ENTHW6 Zylinder ReihenmotorProduktvergleich384 kW 2100 min-12258 NmDiesel, wassergekühltUS Tier 4 Final1320 KgCursor13ENTHW Motor anzeigen
FPTCursor13ENTHW6 Zylinder ReihenmotorProduktvergleich407 kW 2100 min-12401 NmDiesel, wassergekühltUS Tier 4 Final1320 KgCursor16ENTVP Motor anzeigen
FPTCursor16ENTVP6 Zylinder ReihenmotorProduktvergleich480 kW 2100 min-12751 NmDiesel, wassergekühltUS Tier 4 Final1320 KgIndustriemotoren von Sauer & Sohn
Ein Industriemotor muss gegenüber Motoren aus dem Pkw-Bereich lange Laufzeiten und hohe Drehmomente bei niedriger Drehzahl gewährleisten können. Vor allem im Gebrauch unter extremen Bedingungen müssen sie robust sein und einwandfrei funktionieren. Zuverlässige Leistung, geringe Betriebskosten und eine individuelle Anpassung an die zu auszustattenden Maschinen sind deshalb besonders wichtig.
Perfekt für den Einsatz in der Industrie
Industriemotoren weisen eine besondere Motorcharakteristik auf: die Nenndrehzahl, das Drehmoment und somit auch die spezifische Hubraumleistung sind verglichen mit Pkw-Motoren reduziert. Entwickelt werden Industriemotoren entweder als reine Motoren für den industriellen Gebrauch oder es werden Pkw-Fahrzeugmotoren zum Industriemotor umgerüstet. Bei Leistungen oberhalb von 60 kW sind sie meist so gebaut, dass sie sich problemlos als Fahrzeugantrieb einsetzen lassen. Industriemotoren werden für den Betrieb mit den unterschiedlichsten Kraftstoffen gebaut: neben Benzin und Diesel werden sie auch mit Gas angetrieben.
Dieselmotoren sind aufgrund des großen Drucks im Zylinder, robuster und damit voluminöser und eignen sich dank des geringeren Kraftstoffverbrauchs und hohem Drehmoment bei niedriger Drehzahl gut für den Einsatz in großen Maschinen. Die dagegen leichteren Benzinmotoren sind perfekt geeignet für beispielsweise mobile Großventilatoren oder für den Ground Support von Flugzeugen zwischen den Flügen. Der Einsatz von Gasmotoren findet immer mehr Anwendung. Unter anderem kommen Gasmotoren in Stromerzeugern, BHKWs, aber auch in Gabelstaplern zum Einsatz.
Industriemotoren für den stationären und mobilen Einsatz
Besonders zwei Arten von Industriemotoren werden eingesetzt: der stationäre Standmotor und Motoren für mobile Anwendungen. Diese werden für Industrieanlagen, BHKWs, Notstromaggregate und Nutzfahrzeuge wie z.B. Förderfahrzeuge, Baustellenfahrzeuge oder Erntemaschinen verwendet. Dabei verfügt der größte Teil der Industriemotoren eine Leistung von 12 kW bis etwa 480 kW (umgerechnet ca. 16 – 653 PS).
Größere Industriemotoren werden vorwiegend als Standmotor angeboten. Für den stationären Einsatz dienen sie dazu mechanische Energie für Maschinen in der Industrie und Anlagen bereitzustellen. Sie werden in und außerhalb von Gebäuden installiert, aber auch in Fahrzeugen selbst. Das ist häufig bei Schiffen mit eingesetzten Diesel-Industriemotor zum Antrieb des Generators der Fall. Ansonsten werden Standmotoren unter anderem in Sprinkleranlagen oder Blockheizkraftwerken verwendet. Die Leistung ist hier breit gefächert und kann sowohl gering, als auch sehr hoch sein. Auch die Betriebszeit kann variieren und von einer achtstündigen jährlichen Betriebszeit eines einsatzbereiten Sprinklers bis zu 8.000 Stunden Motorleistung bei einem Dauerbetrieb im Blockheizkraft reichen. Das Drehzahlniveau bleibt dabei auf einem niedrigen und konstanten Niveau. Im Gegensatz zu Motoren in Fahrzeugen, laufen stationäre Industriemotoren im gleichmäßigen und wirtschaftlichen Lastbereich.
Maßangefertigte Motoren für individuelle Anwendungen
Motoren für mobile Anwendungen haben den Anspruch kompakt und leistungsstark zu sein. Sie werden für Nutzfahrzeuge wie etwa Traktoren, Baggern oder mobilen Kränen eingesetzt und erfordern eine Langlebigkeit bei maximalen Betriebszeiten. Aus diesem Grund müssen Industriemotoren, sei es Diesel- oder Benzin, für die Anwendung konzipiert und angepasst werden. Das gilt für den kompletten Antrieb – von den Antriebswellen, den Achsen und dem Getriebe über das System der Elektronik bis hin zur Abgas- und Kühlanalage. Auch bei der Bereitstellung des Motors gibt es Unterschiede: So kann der Industriemotor als Power Pack geliefert werden, was bedeutet, dass zum Motor selbst ein Kühler, ein System für die Abgasnachbehandlung und ein Luftfilter vorhanden ist. Zudem gibt es Motoren mit und ohne Turbolader. Ohne einen eingebauten Turbolader spricht man hier von einem Saugmotor. Ein Saugmotor ist ein Verbrennungsmotor bei dem die Verbrennungsluft eigenständig angesaugt wird. Bei einem Turbolader handelt es sich um ein Nebenaggregat des Verbrennungsmotors. Er sorgt dafür, dass aus den entstehenden Abgasen Energie gewonnen und genutzt wird und somit die Leistung des Motors gesteigert wird.
Service und Ersatzteilsupport
Zu jeder Motorenanschaffung gehört ein guter und zuverlässiger Service. Denn bei Ausfällen oder Problemen reicht keine Reparaturanleitung oder ein Werkstatthandbuch aus. Erfahrene Servicetechniker mit Zugang zu herstellerspezifischen Ersatzteilen, sind unabdingbar, um eine langlebige Nutzung des Motors sicherzustellen.
Erfahrene Motorenhersteller für die Industrie
Mir erfahrenen und qualitativen Herstellern von Industriemotoren und dem dazugehörigen Ersatzteilen verfügen wir über ein umfangreiches Portfolio. Unter anderem sind wir Handelspartner von KOHLER, FPT und Ford. FPT, Fiat Powertrain Technologies, zählt zu den führenden Herstellern von Industriemotoren für die Bereiche Off-Road, Marine und Stromerzeugung. Der seit 1920 Im Motorengeschäft aktive Hersteller KOHLER überzeugt mit Diesel-, Benzin- und Gasmotoren. Der amerikanische Motorenhersteller Ford versorgt uns mit großvolumigen Gas- und Ottomotoren, aber auch mit Ersatzteilen und Zubehör wie Vergaser, Zylinder und Ölpumpe.
Industriemotoren angepasst an EU Stage V
Mit dem Ziel, die Emissionswerte von Verbrennungsmotoren zu senken, werden stetig strengere Abgasvorschriften eingeführt. So wurde im Jahr 2016 die Europäische Emissionsverordnung (EU) 2016/1628 – Stufe V veröffentlicht. Sie soll den Ausstoß von Stickoxiden und Partikelmasse von Maschinen im Off-Road Bereich regulieren und reduzieren. Seit 2017 wird die Vorschrift nach und nach umgesetzt. Werden also Motoren im Off-Road-Bereich innerhalb der EU benötigt, müssen sie der Abgasnorm EU Stage V entsprechen. Um diese zu erfüllen, werden Veränderungen in der Einspritzung, Verbrennung und der Abgasnachbehandlung vorgenommen. Für Off-Roadfahrzeuge und Stromerzeuger bedeutet das eine Umrüstung. Zahlreiche Motorenhersteller sind dafür aber gewappnet und haben ihre Motoren darauf angepasst.
Sauer & Sohn Motorentechnik: Know-How und ein ausgebautes Servicenetzwerk
Eine gelungene Projektentwicklung beim Industriemotor ist nur dann möglich, wenn die Beratungs- und Lieferkompetenz deutlich über den Motor selbst hinausreicht. Wer langfristig auf Qualität setzt, sollte zudem auf einen Anbieter mit einem gut ausgebauten Servicenetz setzen. Wir von Sauer & Sohn Motorentechnik verfügen in ganz Deutschland über ein gut ausgebautes Servicenetz an zahlreichen Standorten. Mit unseren erfahrenen Motorenherstellern garantieren wir eine Einhaltung der Emissionsgrenzwerte dank einer Stage-V Zertifizierung.
Haben Sie weitere Fragen zum Thema Industriemotoren? Unsere Ansprechpartner stehen für mehr Informationen bereit.
Unsere PDFs zu “Industriemotoren” downloaden
Motoren, Aggregate & Generatoren