Extrem beengte Platzverhältnisse. Weicher Untergrund. Schmale Zufahrten. Und trotzdem muss der Kran heben, was das Zeug hält. Genau dieser Herausforderung hat sich Zaunrith Fahrzeug- und Fertigungstechnik gestellt – mit Erfolg! Der Raupenkran ZRK 1000 spielt seine Stärken genau dort aus, wo andere an ihre Grenzen stoßen. Wie aus einer Idee ein echtes Kraftpaket wurde – das zeigt diese Case Study.
Seit mehreren Jahrzehnten steht Zaunrith für innovative Speziallösungen im Bereich Fahrzeug und Ladekranaufbauten. Ein Beispiel dafür ist der ZRK 1000 – ein Raupenkran, der nahezu vollständig im eigenen Haus entsteht: von der Konstruktion über die Produktion bis zur Auslieferung.
Ziel war es, einen kompakten, aber dennoch extrem tragfähigen Raupenkran zu entwickeln, der auch auf unwegsamem Gelände oder unter beengten Bedingungen zuverlässig arbeitet. Im Fahrbetrieb sollte der Kran klein, wendig und geländegängig sein – im Arbeitsbetrieb hingegen stabil und leistungsstark. Zudem war ein möglichst leiser und emissionsfreier Betrieb gefragt – idealerweise elektrisch, aber mit einer leistungsfähigen Diesel-Alternative.
Nach Prüfung mehrerer Antriebskonzepte – darunter auch ein zu großes Silent Pack – entschied man sich für den KDI 3404 von Rehlko (ehemals Kohler). Der Vierzylinder-Turbodiesel überzeugt mit voller Leistung bereits bei nur 1.200 U/min – ideal für einen geräuscharmen, effizienten Betrieb. Durch sein hohes Drehmoment bleibt der Kran selbst bei niedriger Drehzahl kraftvoll und zuverlässig.
Damit der Motor optimal in das Gesamtkonzept des ZRK 1000 passt, wurde er von Sauer & Sohn Motorentechnik umfassend modifiziert:
Diese Anpassungen ermöglichen nicht nur einen platzsparenden Einbau, sondern sorgen auch für eine hohe Wartungsfreundlichkeit und Bedienerkomfort.
Mit einer maximalen Tragkraft von 26,3 Tonnen, einem hydraulisch höhenverstellbaren Fahrwerk, digitaler Fernwartung via Hotspot und non-marking Kettenpads ist der ZRK 1000 für verschiedenste Einsatzbereiche ausgelegt – vom Hallenbau über Freileitungsmontagen bis hin zum untertägigen Kraftwerksbau. Der kombinierte Diesel- und Elektroantrieb macht den Kran besonders vielseitig. Das erste Gerät wurde bereits an Maderböck Glasakrobat in Linz ausgeliefert – weitere sollen folgen.
Mit der Zusammenarbeit mit Sauer & Sohn bin ich sehr zufrieden. Das passt alles super. Da weiß man wieder, warum man in Deutschland einkauft.
Armin Zaunrith, CEO Zaunrith GmbH
Der KDI 3404 von Rehlko (vormals Kohler) hat 4 Zylinder und 3,4 Liter Hubraum und ist damit aktuell der größte Motor im Portfolio des italienischen Herstellers. Extrem leistungsstark und früh im vollen Leistungsbereich ist der KDI 3404 mit bis zu 105 kW / 112 kW (Peak) ideal für schwere Maschinen und industrielle Anwendungen wie Siebanlagen, Hacker, Stromerzeuger, Schredder und Hydraulikaggregate.
Das ist kein leeres Versprechen, sondern unsere Mission! Egal ob Baumaschine oder Marinemotor, unsere Experten für Motorenmodifikation finden für Sie den passenden Antrieb. Nehmen Sie heute noch Kontakt mit uns auf!
Vertrieb Industriemotoren & Aggregate
Sie möchten mehr über unsere Motoren erfahren? Dann setzen Sie sich mit uns in Kontakt. Unser Team stehen Ihnen beratend zur Seite.
Vertrieb Industriemotoren & Aggregate
Sie möchten mehr über unsere Motoren erfahren? Dann setzen Sie sich mit uns in Kontakt. Unser Team stehen Ihnen beratend zur Seite.