Professionelle Ursachen-Diagnose
Die seit Jahrzehnten aufgebaute Erfahrung im Bereich der Instandsetzung bildet die Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Durchführung von Instandsetzungsaufträgen. Die Ursache für den Ausfall einer Anlage liegt nicht immer in dem natürlichen Verschleiß begründet – ungünstige Betriebsbedingungen führen oftmals zu Schäden an der Antriebseinheit. Neben der Instandsetzung legen wir bei Sauer & Sohn Wert darauf, eine sorgfältige Schadens- und Kostenanalyse durchzuführen und der Ausfallursache auf den Grund zu gehen. Unsere Servicetechniker können Sie kompetent beraten, geben Tipps und Hilfestellungen, um in Zukunft vermeidbare Ausfälle zu minimieren.
Haben Sie noch Fragen und benötigen individuelle Beratung? Dann setzen Sie sich direkt mit einen unserer Mitarbeiter in Verbindung. Unser kompetentes Service-Team berät Sie gerne! Gerne übernehmen wir die Planung Ihres Service- oder Instandsetzungsauftrages und koordinieren diesen innerhalb unseres Netzwerkes.

Management Service
Tel: +49 (0) 6071 / 206 – 324
Mob: +49 (0) 174 / 906 040 0
E-Mail: k.buxmann@sauerundsohn.de
Was sind typische Schäden am Motor?
Ein Motorschaden ist ärgerlich und nicht selten mit hohen Kosten verbunden. Doch wie kommt es zu einem Schaden? Ist es dem natürlichen Verschleiß geschuldet oder kann auch der falsche Umgang mit dem Motor sein? Lesen Sie hier mehr über die typischen Motorschäden von stationären und mobilen Motoren!
Kolbenfresser
Unter dem Begriff Kolbenfresser werden Kolbenschäden an der Berührungsfläche zum Zylinder an einem Hubholbenmotor bezeichnet. Dieser Schaden entsteht durch eine unzureichende Ölschmierung, was wiederum zu einer trockenen Reibung und erhöhter Temperatur von Kolben und Zylinder führt. Eine Reibschweißung ist die Folge.
Kurbelwellenlagerschaden
Symptome von einem Schaden an den Kurbelwellenlagern sind durch eine erhöhte Vibration des Motors zu erkennen. Hier liegt die Ursache, neben Einbaufehlern der Lager auch oft im Schmierölmangel.
Ventilschaden
Durch die ständige Bewegung sind Ventile natürlichem Verschleiß ausgesetzt und müssen bei sichtbaren Mängel ausgetauscht werden. Zu hohe Drehzahlen können ebenfalls zu einem Ventilschaden führen. Ein Klappern im Motorraum kann auf solch einen Schaden hindeuten.
Zylinderkopfdichrungsschaden
Ist die Zylinderkopfdichtung beschädigt, gehört es zu überprüfen. Ursachen dafür können vielfältig sein. So kann der Schaden durch einen Montagefehler oder durch eine Überhitzung entstehen. Ein Austritt von Flüssigkeit am Motorblock oder Kühlwasser im Ölkreislauf können Warnsignale für eine defekte Zylinderkopfdichtung sein.
In jedem Schadensfall ist ein fachgerechter Motorservice notwendig. Unsere Servicetechniker sind bei einem Motorschaden an Ihrer stationären oder mobilen Anlage sofort zur Stelle!