Home » Neumotoren » Schiffsmotoren

Schiffsmotoren

Schiffsmotoren haben den Anspruch zuverlässig und robust zu sein, um Güter auf langen Fahrten sicher transportieren zu können. Unsere Marinemotoren des Herstellers FPT sind genau hierfür geeignet. Mit einer Leistung von 63 kW bis 735 kW finden Sie den passenden Motor für Ihr Wasserfahrzeug.

Abgasstufe
Kraftstoffart
Elekt.-System
Hersteller
Prime Power
kWmkWm
Leistung
kWkW
Drehmoment
NmNm
Standby Power
kWmkWm
Nennleistung
kWmkWm
Standby-Leistung
kWmkWm
Abgasstufe
Kraftstoffart
Elekt.-System
Hersteller
Leistung
kWkW

1–20 von 72 Ergebnissen werden angezeigt

  • Cursor 13 MotorC13 500 Motor anzeigen
    FPT
    C13 500
    6 Zylinder Reihenmotor
    382 kW 2000 min-1
    Diesel, wassergekühlt
    Zulassungen Marine: IMO Marpol Tier 2; EU IWV Stage IIIA; EU-CCNR Stage II
  • Cursor 13 MotorC13 500 Motor anzeigen
    FPT
    C13 500
    6 Zylinder Reihenmotor
    368 kW 2000 min-1
    Diesel, wassergekühlt
    Zulassungen Marine: IMO Marpol Tier 2; EU IWV Stage IIIA; EU-CCNR Stage II
  • Cursor 13 MotorC13 825 E Motor anzeigen
    FPT
    C13 825 E
    6 Zylinder Reihenmotor
    607 kW 2400 min-1
    Diesel, wassergekühlt
    Zulassungen Marine: IMO Marpol Tier 2; EU-RCD Stage II
  • Cursor 13 MotorC13 825 E Motor anzeigen
    FPT
    C13 825 E
    6 Zylinder Reihenmotor
    551 kW 2400 min-1
    Diesel, wassergekühlt
    Zulassungen Marine: IMO Marpol Tier 2; EU-RCD Stage II
  • Cursor 13 MotorC13 825 E Motor anzeigen
    FPT
    C13 825 E
    6 Zylinder Reihenmotor
    478 kW 2400 min-1
    Diesel, wassergekühlt
    Zulassungen Marine: IMO Marpol Tier 2; EU-RCD Stage II
  • Cursor 13 MotorC13 825 E Motor anzeigen
    FPT
    C13 825 E
    6 Zylinder Reihenmotor
    441 kW 2400 min-1
    Diesel, wassergekühlt
    Zulassungen Marine: IMO Marpol Tier 2; EU-RCD Stage II
  • Cursor 16 MotorC16 1000 B1/b Motor anzeigen
    FPT
    C16 1000 B1/b
    6 Zylinder Reihenmotor
    735 kW 2300 min-1
    Diesel, wassergekühlt
    Zulassungen Marine: IMO Marpol II; 2013/53/EC RCDII; EPA 3 Recreational; EPA 3 Commercial
  • Cursor 16 MotorC16 1000 B1/b Motor anzeigen
    FPT
    C16 1000 B1/b
    6 Zylinder Reihenmotor
    662 kW 2300 min-1
    Diesel, wassergekühlt
    Zulassungen Marine: IMO Marpol II; 2013/53/EC RCDII; EPA 3 Recreational; EPA 3 Commercial
  • Cursor 16 MotorC16 1000 C Motor anzeigen
    FPT
    C16 1000 C
    6 Zylinder Reihenmotor
    478 kW 2300 min-1
    Diesel, wassergekühlt
    Zulassungen Marine: IMO Marpol II; 2013/53/EC RCDII; EPA 3 Recreational; EPA 3 Commercial
  • Cursor 16 MotorC16 1000 C Motor anzeigen
    FPT
    C16 1000 C
    6 Zylinder Reihenmotor
    551 kW 2300 min-1
    Diesel, wassergekühlt
    Zulassungen Marine: IMO Marpol II; 2013/53/EC RCDII; EPA 3 Recreational; EPA 3 Commercial
  • Cursor 16 MotorC16 1000 C Motor anzeigen
    FPT
    C16 1000 C
    6 Zylinder Reihenmotor
    599 kW 2300 min-1
    Diesel, wassergekühlt
    Zulassungen Marine: IMO Marpol II; 2013/53/EC RCDII; EPA 3 Recreational; EPA 3 Commercial
  • Cursor 16 MotorC16 600 Motor anzeigen
    FPT
    C16 600
    6 Zylinder Reihenmotor
    368 kW 1800 min-1
    Diesel, wassergekühlt
    Zulassungen Marine: IMO Marpol Tier 2; EPA Tier 3 Recreational
  • Cursor 16 MotorC16 600 Motor anzeigen
    FPT
    C16 600
    6 Zylinder Reihenmotor
    404 kW 1800 min-1
    Diesel, wassergekühlt
    Zulassungen Marine: IMO Marpol Tier 2; EPA Tier 3 Recreational
  • Cursor 16 MotorC16 600 Motor anzeigen
    FPT
    C16 600
    6 Zylinder Reihenmotor
    441 kW 1800 min-1
    Diesel, wassergekühlt
    Zulassungen Marine: IMO Marpol Tier 2; EPA Tier 3 Recreational
  • Cursor 9 MotorC90 380 Motor anzeigen
    FPT
    C90 380
    6 Zylinder Reihenmotor
    301 kW 2000 min-1
    Diesel, wassergekühlt
    Zulassungen Marine: IMO Marpol Tier 2; EU IWV Stage IIIA; EU-CCNR Stage II
  • Cursor 9 MotorC90 380 Motor anzeigen
    FPT
    C90 380
    6 Zylinder Reihenmotor
    280 kW 2000 min-1
    Diesel, wassergekühlt
    Zulassungen Marine: IMO Marpol Tier 2; EU IWV Stage IIIA; EU-CCNR Stage II
  • Cursor 9 MotorC90 620 E Motor anzeigen
    FPT
    C90 620 E
    6 Zylinder Reihenmotor
    456 kW 2530 min-1
    Diesel, wassergekühlt
    Zulassungen Marine: IMO Marpol Tier 2; EU IWV Stage IIIA; EU-RCD Stage II; EU-CCNR Stage II
  • Cursor 9 MotorC90 620 E Motor anzeigen
    FPT
    C90 620 E
    6 Zylinder Reihenmotor
    405 kW 2530 min-1
    Diesel, wassergekühlt
    Zulassungen Marine: IMO Marpol Tier 2; EU IWV Stage IIIA; EU-RCD Stage II; EU-CCNR Stage II
  • Cursor 9 MotorC90 620 E Motor anzeigen
    FPT
    C90 620 E
    6 Zylinder Reihenmotor
    368 kW 2530 min-1
    Diesel, wassergekühlt
    Zulassungen Marine: IMO Marpol Tier 2; EU IWV Stage IIIA; EU-RCD Stage II; EU-CCNR Stage II
  • Cursor 9 MotorC90 620 E Motor anzeigen
    FPT
    C90 620 E
    6 Zylinder Reihenmotor
    331 kW 2530 min-1
    Diesel, wassergekühlt
    Zulassungen Marine: IMO Marpol Tier 2; EU IWV Stage IIIA; EU-RCD Stage II; EU-CCNR Stage II

Schiffsmotoren von Sauer & Sohn

Schiffsmotoren treiben Wasserfahrzeuge wie Schiffe, Boote und U-Boote an. Sie müssen lange Fahrten überstehen, robust sein und schwere Ladung sicher transportieren können. Der Schiffsantrieb kann als Innenbordmotor oder am Fahrzeug, als Außenborder angebracht sein. Letztere finden sich auf kleinen Motorbooten oder als Hilfsantrieb für Segelboote. In großen Schiffen sind Motoren und Aggregate in einem Maschinenraum am Platz.

Binnenschiff

Entwicklung von Schiffsmotoren

In den Anfängen der Schiffsmotoren spielten Gasmotoren und Glühkopfmotoren eine große Rolle. Heutzutage hat sich vor allem der Antrieb mit einem Schiffsdieselmotor durchgesetzt. Im Freizeitbereich werden hauptsächlich Ottomotoren betrieben. Aber auch Elektromotoren und Gasmotoren finden zunehmend ihren Platz in der maritimen Branche. Im Blick auf die Reduzierung von schädlichen Abgasen, werden neue Abgasvorschriften vorgegeben. Das bedeutet vor allem für ältere Dieselmotoren eine Umrüstung auf neuere Motoren mit einem besseren Abgasnachbehandlungssystem.

Welcher Kraftstoff für Motoren auf dem Wasser?

Schiffsdieselmotoren sind vielstoffgeeignet, allerdings ist der handelsübliche Diesel als Kraftstoff teuer und wird demnach nur in kleinen Viertaktmotoren eingesetzt. Schwere Schiffe, zum Beispiel Containerschiffe legen lange Strecken zurück und werden aus dem Grund mit Schweröl angetrieben. Dabei verbraucht ein großer Schiffsmotor ca. 300 Tonnen Treibstoff pro Tag. Das Schweröl hat eine sehr zähe Konsistenz und muss auf über 100 Grad erhitzt werden damit eine Einspritzung möglich ist. Um nicht zu viel Treibstoff zu verbrauchen, fahren Containerschiffe gradlinig und langsam. Seit geraumer Zeit spielt auch der Betrieb mit Flüssiggas in der Schifffahrt eine Rolle.

Dieselmotoren: optimal angepasst an Schiffe

Der Schiffsdieselmotor kann als Haupt- oder als Hilfsmotor eingesetzt werden. Abhängig von der Schiffsgröße werden unterschiedliche Dieselmotoren eingesetzt. Dabei ist oft zusätzlich ein Abgasturbolader und ein Ladeluftkühler vorhanden. Folgende drei Schiffsdieselmotoren werden eingesetzt:

Langsamläufer werden bei mittleren und großen Frachtschiffen eingesetzt und arbeiten in der Regel im Zweitaktbetrieb. Sie werden als Reihenmotoren mit fünf bis 14 Zylindern gebaut und können bis zu 100 MW leisten. Schiffsdieselmotoren dieser Größe sind mit einer Turboaufladung ausgestattet und erreichen eine Lebensdauer von 20 Jahren.

Mittelschnellläufer eignen sich besonders für kleinere bis mittelgroße Frachtschiffen, wie zum Beispiel bei Passagierschiffen. Sie arbeiten im Viertaktprinzip und werden als Reihen- oder als V-Motoren mit bis zu 20 Zylindern mit einer Leistung bis zu 2150 kW gebaut.

In Binnenschiffen sowie bei Sport- und Freizeitschiffen befinden sich Schnellläufer, also schnelllaufende Motoren mit um die 2000 Umdrehungen pro Minute. Als Viertaktmotoren verfügen sie über vier bis sechs Zylinder. Die Leistung beginnt bei ca. 200 KW und geht bis ungefähr 3000 kW. Abhängig vom Schiffstyp kommen pro Schiff drei Maschinen zum Einsatz.

Unterschiede in der Kraftübertragung

Bei der Kraftübertragung, die dafür sorgt, dass die Kraft des Motors zum Propeller gelangt und das Schiff letztendlich in Bewegung setzt, gibt es drei Möglichkeiten:

Bei der direkten Kraftübertragung wird eine Welle angetrieben, die den Motor mit dem Propeller verbindet. Hier wird die Drehrichtung des Propellers durch eine Umsteuerung des Motors verändert. Daneben gibt es noch die Alternative mit einem Verstellpropeller. Hier behält der Motor eine konstante Drehzahl und die Propellerflügel selbst werden in einem anderen Winkel eingestellt, um die Geschwindigkeit des Schiffes zu steuern.

Eine weitere Art der Kraftübertragung ist die dieselmechanische Übertragung. Diese eignet sich besonders bei schnell- und mittelschnelllaufenden Motoren. Hier ist eine Reduktion der Motordrehzahl auf Propellerdrehzahl erforderlich. Die dazu laufenden Getriebe sind mit Kupplungen und Nebenantrieben für Wellengeneratoren ausgestattet. Bei kleineren Motoren werden Wendegetriebe und Drehzahl mit einer einfacheren Mechanik bedient.

Eine weitere Option der Kraftübertragung erfolgt dieselelektrisch. Hierbei treibt der Motor lediglich einen Generator an, der den Strom für den Fahrmotor erzeugt. Der Fahrmotor selbst treibt mit der Kraft den Propeller an. Diese Variante ist vor allem als Mehrmotorenanlage auf Passagierschiffen verbreitet. Einzelne Stromaggregate können überall auf dem Schiff installiert werden. Separate Generatoren können ein- und ausgeschaltet werden, sodass Wartungs- und Reparaturarbeiten an den Maschinen durchgeführt werden können, während das Schiff auf See in Betrieb ist. Drehrichtung und Drehzahl des Propellers sind unabhängig von der Drehzahl des Verbrennungsmotors, so dass der Verbrennungsmotor im Betriebsbereich mit maximalem Wirkungsgrad laufen kann. Der Gesamtwirkungsgrad ist aufgrund von Verlusten bei der Erzeugung und Umwandlung elektrischer Energie etwas geringer als beim Direktantrieb.

Stage-V Anordnung für Schiffsmotoren

Das Transportieren von Gütern mit Binnenschiffen ist ein im Vergleich zum Lkw- oder Bahnverkehr sehr günstiges Transportmittel. Doch auch hier werden durch den Einsatz von Verbrennungsmotoren Emissionen verursacht. Um diese zu reduzieren hat der Gesetzgeber eine Verordnung beschlossen: für eine Leistungsklasse ab 300 kW muss der Motor ein Abgasnachbehandlungssystem mit SCR und Dieselpartikelfilter besitzen. Für Motoren unter 300 kW ist ein Dieselpartikelfilter nicht notwendig, da die Vorgabe von Stickoxiden und die Partikelmasse erfüllt werden kann.

Elektroantrieb bei Schiffen

Elektrische Antriebssysteme werden im Marinebereich nicht nur getestet, sondern auch schon genutzt. Fähren eignen sich sehr gut für den Elektroantrieb, denn sie legen oft an und können demnach ausreichend häufig die Akkus aufladen. Vor allem der Hybridantrieb setzt sich hier durch. Wenn also die Batterien während der Fahrt leer gehen, kann der zusätzlich eingebaute Dieselmotor den Antrieb übernehmen. Bei Binnenschiffen, die eine nicht allzu lange Strecke zurücklegen müssen, werden Elektromotoren eingesetzt.

Aber auch für den Betrieb von Containerschiffen wird am rein elektronischen Antrieb geforscht und geplant. Dem Ziel, einen emissionsfreien und geräuscharmen Antrieb in der Seefahrt zu ermöglichen, kommt die Schifffahrt Stück für Stück näher.

Marinemotoren von Sauer und Sohn

In über 65 Geschäftsjahren haben wir eine ausgereifte Expertise für Marinemotoren erlangt. So umfasst unser Portfolio Marinemotoren von dem italienischen Hersteller FPT und Bordstromaggregate der Firma KOHLER. Unsere Kunden finden sich in der kommerziellen Schifffahrt, Behördenboote und Boote für Freizeitaktivitäten. Bei Fragen stehen unsere Ansprechpartner Ihnen stets zur Verfügung.