Marine Hybridantrieb
Herausforderung & Marktsituation
Noch nie haben Themen wie Umweltbewusstsein oder der Wunsch nach Nachhaltigkeit eine so breite Akzeptanz und Relevanz in der Politik und Gesellschaft erfahren wie heute. Schon lange stellen regionale und nationale Politiker die Weichen für einen besseren CO2-Haushalt und haben bereits frühzeitig mit Luftreinhaltungspläne auf den Weg gebracht. Unter anderem wird sich auch mit der Energieeffizienz und Emissionsminderung im Schiffsverkehr befasst. Demnach sieht sich die Schifffahrt mit immer härteren Emissionsvorschriften konfrontiert und benötigt emissionsfreie Antriebslösungen. Bislang bietet der Markt neben reinelektrischen Anlagen einige Konzepte mit Hybridantrieben. Jedoch setzen diese meist auf kostspielige Getriebe. Der Endkunde benötigt jedoch ein simples und kosteneffizientes Antriebssystem, dessen Anschaffungspreis sich in einem realistischen Rahmen bewegt.
Zielgruppe
Die von uns betrachtete Zielgruppe ist die Fahrgastschifffahrt. Diese befahren oft innerstädtische Berieche, in welchen eine Vielzahl von Menschen wohnt, lebt und arbeitet. Eine logische Konsequenz aus Fahrverbots- und Dieselverbotszonen für PKWs, ist ein Fahrverbot für Schiffe mit Dieselantrieb. Damit unzählige Touristen auch in Zukunft Kultur und Historie vom Wasser aus erleben können, haben wir einen Hybridantrieb speziell für Fahrgastschiffe entwickelt. Auch Arbeitsboote und kleine Frachtschiffe, welche mit stark reduzierter Antriebsleistung auskommen könne, ist dieses Konzept geeignet.
Herangehensweise
Nach einigen Hybrid-Entwicklungen für industriellen Off-Road-Anwendungen, haben wir durch einer umfangreichen Marktanalyse einen zukünftigen Bedarf in der oben genannten Zielgruppe erkannt. Aktuelle Alternativen zu unserem Konzept konnten uns in der Entwicklungsphase nicht überzeugen. Bei der Ausarbeitung eines Konzeptes war es uns wichtig einen kompakten Antriebsstrang zu entwickeln, welcher sich problemlos in Bestandsanalgen integrieren lässt.
Produkt & Lösung
Der maritime Hybridantrieb für die Fahrgastschifffahrt basiert auf dem Arbeitsprinzip eines Parallel-Hybriden. Der herkömmliche Dieselmotor ist mit einer schaltbaren Kupplung mit einem permanenterregten Elektromotor verbunden. Diese verfügt über einen Durchtrieb und überträgt die Leistung direkt über das Untersetzungsgetriebe auf den Wellenstrang des Schiffes. Der permanenterregte Elektromotor kann so integriert zwei elementaren Aufgaben übernehmen. Wenn das Schiff außerhalb der Sonderzone fährt, treibt der Dieselmotor die Wellenanlage und den permanenterregte Elektromotor als Generator an. Das Schiff fährt und parallel dazu werden die Batterien geladen. Sobald das Schiff sich der Sonderzone nährt, in welcher keine Abgase emittiert werden dürfen, wird der Dieselmotor ausgekuppelt und abgestellt. Der permanenterregte Elektromotor treibt das Schiff nun reinelektrisch an.
Haben Sie noch Fragen und benötigen individuelle Beratung? Dann setzen Sie sich direkt mit einen unserer Mitarbeiter in Verbindung. Unser kompetentes Team berät Sie gerne!

Sales Marine & Industrial Engines
Tel: +49 (0) 6071 / 206 – 336
Mob: +49 (0) 151 / 727 198 21
E-Mail: k.stelter@sauerundsohn.de